Acht gängige Temperatur- und Luftfeuchtesensoren im Vergleichstest

Resource type
Newspaper Article
Author/contributor
Title
Acht gängige Temperatur- und Luftfeuchtesensoren im Vergleichstest
Abstract
Wer viel misst, misst Mist. Gute Sensor-Breakouts sollten jedoch keine Fantasiewerte ausspucken. Wir testen acht Vertreter der Gattung. Die Verkabelung eines Sensors und das zyklische Auslesen der Werte gelingt leicht. Vermutlich hat Sie dabei schon einmal das Gefühl beschlichen, dass die merkwürdig hohen Zahlen nicht stimmen. Ein Zweitgerät macht die Verwirrung perfekt, denn Abweichungen von zwei Grad kommen durchaus vor. Schnell keimt dann der Verdacht auf, es mit einem schlechten Exemplar oder Billigware zu tun zu haben. Da fragt man sich, ob die mysteriös hohen Messwerte an schwachen Produkten liegen oder die Datenblätter nicht stimmen. Beiden Verdachtsmomenten gehen wir nach und versuchen ein paar Empfehlungen zu geben. Acht gängige Sensorbausteine in bis zu vier Exemplaren müssen sich dem Test stellen (Abbildung 1). Der Großteil davon stammt von Berrybase oder Pimoroni und befand sich teilweise schon länger in der Bastelkiste. Die Tabelle “Testkandidaten” gibt einen Überblick über Ausstattung, technische Werte und Preise. Neben der Temperatur messen viele der Sensoren die Luftfeuchte, die Bosch-Sensoren ermitteln zudem den Luftdruck. Der BMP280 kostet sehr wenig, was vermuten lässt, dass es sich um einen Billig-Klon handelt. Ein Exot in der Kandidatenliste ist der DS18B20: Er hat keine I2C-Schnittstelle und kommt nicht als Breakout, sondern als IC im TO-92-Format. Der Anschluss erfolgt per 1-Wire-Protokoll. Bei Tests wären viele Exemplare pro Produkt wünschenswert, was aus Kosten- und Zeitgründen nicht infrage kam. Wir schickten aber immer mindestens zwei Exemplare ins Rennen, mit Ausnahme des teuersten Sensors SHT45. Zudem decken die Produkte nicht alle Anwendungsszenarien ab. Möchten Sie etwa einen eigenen Lötofen bauen, brauchen Sie einen Sensor mit einem ganz anderen Temperaturbereich. An der Unterseite der Temperaturskala ist bei unserer Auswahl spätestens bei -40 Grad Celsius Schluss. Genauigkeit und Präzision In den Datenblättern tauchen die beiden Begriffe Genauigkeit und Präzision auf – hier besteht Verwechslungsgefahr. Die Genauigkeit bezeichnet die typische Differenz zum wahren Wert. Die Präzision informiert darüber, wie stark wiederholte Messungen desselben Werts schwanken. Die Werte in den Datenblättern lassen sich nur schwer vergleichen, da sie die Genauigkeit meist in den zwei Ausprägungen “typisch” und “maximal” angeben. Oft verwenden die Anbieter zusätzlich Grafiken. Allerdings sind diese Kurven ohne Zusatzinformationen unvollständig und lassen Interpretationsspielraum. Weder […]
Publication
Raspberry Pi Geek
Language
de-DE
Accessed
21/12/2023, 15:09
Notes

This article, written by Berhard Bablok (https://github.com/bablokb) for the German-language magazine Raspberry Pi Geek, compares a set of commonly available temperature sensors.

The temperature values measured by the four AHT-20 sensors that were part of the test remained within half a degree, which is within the the overall accuracy of ±0.3°C stated by the manufacturer.

It does appear that the AHT-20 underestimates temperature compared to some of the other sensors, such as the SHT-45 (within the tested ranges). Based on the graphs presented, the underestimate appears to be somewhere between 0.25°C and 0.4°C.

Citation
Bablok, B. (n.d.). Acht gängige Temperatur- und Luftfeuchtesensoren im Vergleichstest. Raspberry Pi Geek. Retrieved December 21, 2023, from https://www.raspberry-pi-geek.de/ausgaben/rpg/2023/11/temperatur-und-feuchtigkeitssensoren-im-vergleichstest/